Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mit SongBook+ verwalten Sie Ihre Songs mit Texten und/oder Musiknoten, Playbacks, MIDI-Dateien, Videos und haben sie beim Auftritt immer sofort griffbereit.
SongBook+ kann Ihre MIDI fähigen Geräte jeweils passend zum gewählten Song einstellen und fernsteuern.
SongBook+ kann kostenlos aus dem AppStore von Apple heruntergeladen werden, ist aber in der kostenlosen Basisversion beschränkt auf 15 Songs. Auf Wunsch kann die Basisversion dann durch einen In-App-Kauf zur Vollversion freigeschaltet werden.
SongBook+ hat selbst keine Songtexte, Noten oder andere Daten im Lieferumfang! Es dient zur Anzeige oder Wiedergabe Ihrer eigenen Daten.
Erhältlich für iPad, iPhone und Mac
Songs verwalten mit guten Such- und Sortiermöglichkeiten
Songtexte oder Musiknoten anzeigen (PDF, TXT, PNG, JPG, JPEG, TIF, TIFF, GIF, LRC, ChordPro)
Playbacks abspielen (MP3, WAV, AIFF, M4A), bis zu 5 Audiodateien gleichzeitig synchron
Multitrack-Audioplayer (5 Stereo Audio-Dateien) mit getrennten Audio-Ausgängen
Multichannel Audio Routing auf getrennte Audio-Ausgänge (falls entsprechende Hardware vorhanden)
Mischpult mit 10-Band Equalizer und separater Lautstärke für die 5 Audiofiles, global und pro Song
MIDI-Dateien abspielen (mit externer Klangerzeugung)
Karaoke-Videos abspielen (MOV, MP4, MPV, 3GP, M4V)
Hintergrund-Videos abspielen auf externem Monitor oder Projektor
Jingles abspielen
Loop-Funktion zum optionalen Live-Verlängern von Songs (für Audio-, Midi- und Videofiles)
Verwendung im Hoch- oder Querformat
Notizen/Akkorde/Symbole/Noten/Bilder/Formen einfügen
Textstellen hervorheben/unterstreichen/durchstreichen
Handschriftlich ins Dokument schreiben/malen
Eigene, konfigurierbare Funktions-Knöpfe ins Dokument einfügen
Ganzseitig blättern oder fortlaufend scrollen
Automatisch Seiten umblättern oder scrollen
Aufzeichnen der Songposition mit dem Finger und später abspielen wie beim Karaoke
Songtexte aus MIDI-/MP3-Dateien anzeigen
Steuern mit Fusspedal (MIDI-Fusspedale oder tastatur simulierende Fusspedale)
Mehrere SongBooks drahtlos miteinander verbinden für synchrone Songauswahl
Während laufendem Song den nächsten Song vorwählen
Playlisten erstellen
Musik-Log für Abrechnung mit GEMA/SUIZA/…
Songtexte/Musiknoten fotografieren und in PDF's umwandeln
Nachtmodus mit invertierten Farben
Optisches und/oder akustisches Metronom
Externen Monitor anschliessen mit möglicher Drehung um 90/180/270 Grad
Aufteilung in mehrere Bücher, z.B. ein Buch pro Band
Songs beliebig mit farbigen Tags kategorisieren und danach filtern
Beim Öffnen des Songs die passende Registration am Keyboard aufrufen
Beliebig konfigurierbare MIDI-Befehle verschicken beim Öffnen/Starten/Stoppen/Schliessen des Songs
Beliebige Knöpfe für MIDI-Befehle in den Songtexten/Musiknoten einfügen
Wiederverwendbare MIDI-Makros
Songs in SongBook+ öffnen
Seiten umblättern oder an bestimmte Position scrollen
Wiedergabe starten/stoppen
Metronom starten/soppen
Jingles abspielen
Gerätelautstärke einstellen mit MIDI ControlChange
Lautstärke der Audioplayer einstellen mit MIDI ControlChange
Konfigurierbare Aktionen beim Empfang von frei konfigurierbaren ControlChange, ProgramChange, NoteOn, NoteOff oder SysEx Nachrichten
Eingebauter MIDI-Monitor
MIDI-Dateien über MIDI-Out am Keyboard/MIDI-Player/Expander abspielen
MIDI-Routing zum gezielten Senden an bestimmte MIDI-Ausgänge
2x MIDI-THRU zum Weiterleiten von empfangenen MIDI-Daten von einem konfigurierbarem MIDI-Eingang zu einem konfigurierbaren MIDI-Ausgang
Wenn Sie Einstellungen von SongBook+ anpassen wollen, finden Sie hier weitere Informationen dazu: Einstellungen.
Wenn Sie SongBook+ aus dem AppStore herunterladen und installieren, enthält es noch keine Daten.
Sie müssen Ihre eigenen Dateien mit Songtexten oder Musiknoten in SongBook+ einfügen, am besten in Form von PDF-Dateien. Zusätzlich können Sie auch noch Audiodateien, MIDI-Dateien und Videos zur Verwendung in SongBook+ einfügen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Dateien in SongBook+ einzufügen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Dateien in SongBook+ einfügen.
Alternativ können Sie mit SongBook+ auch Ihre auf Papier vorhandenen Texte oder Noten mit der im iPad oder iPhone eingebauten Kamera fotografieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Songtexte auf Papier mit eingebauter Kamera scannen.
Die eingefügten Dateien erscheinen in SongBook+ ganz oben in der Liste in einem Abschnitt "Unbenutzte Dateien".
Erstellen Sie daraus Songs, welche diese Dateien verwenden. Die Dateien verschwinden dann aus dem Abschnitt "Unbenutzte Dateien", sobald sie von einem Song verwendet werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Unbenutzte Dateien in die Songliste einfügen.
Wenn Sie die erstellten Songs später noch ändern möchten, ist das jederzeit möglich.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Songdetails bearbeiten.
Wenn Sie die Songs erstellt haben, können Sie sie zum Öffnen einfach in der Liste antippen.
Die Songliste kann beliebig sortiert werden, und über das Suchfeld können Sie jeden Song auch in einer sehr langen Liste mit hunderten von Songs in kürzester Zeit finden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Verwenden der Songliste.
Wenn Sie nicht die Gesamtliste mit allen Songs verwenden möchten, sondern kleinere Listen mit bestimmten Songs erstellen möchten, finden Sie mehr dazu hier: Playlisten.
Wenn Sie SongBook+ mit mehr als 15 Songs verwenden möchten, können Sie die Vollversion freischalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Vollversion und In-App-Käufe.
Dies ist zwar nicht einer der ersten Schritte, aber es ist wichtig, dass Sie das wissen und daran denken.
Sichern Sie Ihre Daten regelmässig nach grösseren Änderungen damit Ihre in SongBook+ investierte Zeit nicht plötzlich durch ein defektes oder verlorenes Gerät, ein Missgeschick oder ein Softwarefehler verloren gehen kann.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten.
Mit dem Finder können Sie direkt auf die Dateien von SongBook+ zugreifen.
Den Ordner von SongBook+ finden Sie auf dem Mac an folgendem Pfad:
oder
Wenn Sie den Menupunkt „Dateien importieren“ aufrufen, öffnet sich ein Dialog-Fenster vom Betriebssystem, mit dem Sie eine Datei aussuchen können. Die Datei wird dann in den Ordner von SongBook+ kopiert und erscheint im Bereich „Unbenutzte Dateien“.
Sie können den Ordner von SongBook+ über WLAN vorübergehend freigeben und dann mit einem Computer drahtlos darauf zugreifen.
Wenn Sie SongBook+ bereits auf einem Gerät haben und die gleichen Daten auf Ihren Mac übertragen möchten, können sie dem anderen Gerät ein Backup der SongBook+ Daten erstellen und das Backup im SongBook auf dem Mac wiederherstellen. (Das gleiche geht natürlich auch umgekehrt vom Mac auf ein anderes Gerät.)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Backup der SongBook+ Daten zu machen und das Backup wiederherzustellen. Schauen Sie dafür bitte die Seite Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten an.
Wenn beide Geräte die gleiche Apple-ID verwenden und Zugang zum Internet haben, geht es am einfachsten über die iCloud.
Auf neueren Mac Computern (ab Betriebssystem-Version macOS 10.15 „Catalina“) fügt man die Dateien mit dem Programm „Finder“ ins SongBook+ ein.
Falls Sie ein Mac mit älterem Betriebssystem oder einen Windows PC, schauen Sie bitte im nächsten Abschnitt, wie es mit „iTunes“ gemacht wird.
Mit Windows PC oder älteren Mac Computern verwendet man das Programm „iTunes“, um Dateien in SongBook+ einzufügen:
Sie können den Ordner von SongBook+ über WLAN vorübergehend freigeben und dann mit einem Computer drahtlos und ohne iTunes darauf zugreifen.
Mit der Funktion „Dateien importieren“ können Sie aus SongBook+ Dateien von einem USB-Stick, Ihrer bevorzugten Cloud-App oder sogar von einem Server direkt ins SongBook holen.
Mit der App „Dateien“ können Sie Dateien von einem USB-Stick, Ihrer bevorzugten Cloud-App oder sogar von einem Server ins SongBook kopieren.
Sie können PDF-, Musik- oder Videodateien importieren aus allen anderen Apps, welche solche Dateien erzeugen oder herunterladen können und sie mit „Öffnen in...“ oder "Teilen" an eine andere App übergeben können.
Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel, wie Sie ein PDF aus einem Mailanhang in SongBook+ importieren können:
Wenn Sie SongBook+ bereits auf einem Gerät haben und die gleichen Daten auf ein anderes Gerät übertragen möchten, können sie auf einem Gerät ein Backup der SongBook+ Daten erstellen und dieses Backup im anderen Gerät wiederherstellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Backup der SongBook+ Daten zu machen und das Backup wiederherzustellen. Schauen Sie dafür bitte die Seite Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten an.
Wenn beide Geräte die gleiche Apple-ID verwenden und Zugang zum Internet haben, geht es am einfachsten über die iCloud.
Wenn Sie SongBook+ lieber zuerst einmal ohne eigene Daten ein wenig ausprobieren möchten, finden Sie im gerade frisch installierten SongBook+ auch einen Link zum Herunterladen von Demo-Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Verbinden Sie das iPad über das USB Kabel mit dem Mac und starten Sie auf dem Mac die App „Finder“.
Drücken Sie links auf das verbundene iPad/iPhone.
Wählen Sie rechts oben „Dateien“.
Öffnen Sie „SongBook“ mit einem Klick auf das davorliegende Pfeil-Symbol..
Ziehen Sie die gewünschten Dateien mit "drag and drop" aus einem anderen Finder-Fenster in diesen Bereich.
Verbinden Sie das iPad über das USB Kabel mit dem Mac oder Winsodw PC und starten Sie auf dem Computer das Programm „iTunes“
Drücken Sie oben auf das verbundene iPad/iPhone.
Wählen Sie „Dateifreigabe“.
Wählen Sie „SongBook“.
Drücken Sie „Hinzufügen...“ und wählen dann die Dateien auf Ihrem Computer aus, die Sie einfügen möchten.
Drücken Sie auf den Knopf "...".
Wählen Die "Dateien importieren".
Drücken Sie auf "Durchsuchen".
Navigieren Sie dann zu der gewünschten Datei und wählen Sie aus. Die Datei wird dann ins SongBook+ kopiert.
Öffnen Sie die App „Dateien“. (Halten Sie das iPad vorzugsweise im Querformat.)
Wählen Sie das Tab „Durchsuchen“.
Wählen Sie „Auf meinem iPad“.
Drücken Sie lange auf „SongBook“ und wählen dann „In neuem Fenster öffnen“.
Das Fenster teilt sich in zwei Hälften. Auf der rechten Seite sehen Sie den Inhalt von SongBook+.
Öffnen Sie auf der linken Seite den Ordner, in dem die zu kopierenden Dateien zu finden sind (in Ihrer bevorzugten Cloud-App, einem USB-Stick oder im Netzwerk).
Ziehen Sie die zu kopierenden Dateien auf die rechte Seite ins SongBook.
Drücken Sie lange auf das PDF bis ein Popup-Fenster erscheint
Wählen Sie dort "Teilen".
Wählen Sie dann das Icon "SongBook".
SongBook+ erscheint.
Ändern Sie den Dateinamen wenn nötig.
Drücken Sie auf “Import”.
Die importierte Datei erscheint im Abschnitt “Ungenutzte Dateien”.
Ein Finger: Eine Seite vorwärts.
Zwei Finger: (*): „Play“-Knopf drücken.
Drei Finger: (*): Zum nächsten Song in der Playliste springen.
Ein Finger: Eine Seite rückwärts.
Zwei Finger: (*): „Stop“-Knopf drücken.
Drei Finger: (*): Zurück zur Songliste springen.
Tippen Sie einen Song in der Songliste an, damit er angezeigt wird.
Drücken Sie den „X“ Knopf, um zurück in die Songliste zu gelangen.
Drücken Sie “Play”, um aufgezeichnetes Blättern, Finger-Zeiger oder die Musik-Datei zu starten.
Drücken Sie den “...”-Knopf, um das Menu mit zusätzlichen Funktionen anzuzeigen.
Tippen Sie irgendwo ins Dokument, um den Toolbar (die Knopfleiste) ein- oder auszublenden.
Wischen mit Finger(n) nach links (oder nach oben):
Wischen mit Finger(n) nach rechts (oder nach unten):
Zoomen Sie rein und raus mit zwei Fingern. Doppel-Tippen stellt die Originalgrösse wieder her.
Verwenden Sie die kleinen Vorschaubildchen zum schnellen Blättern.
Tippen Sie irgendwo in den Song, um den Toolbar ein- oder auszublenden.
Nach dem Einfügen der PDF-, Musik- oder Videodateien ins SongBook erscheinen sie als „Unbenutzte Dateien“.
Mit den folgenden Schritten übernehmen Sie diese in die Songliste und geben zusätzliche Informationen wie Titel, Künstler, Genre und MP3 Datei zum Abspielen im Hintergrund ein.
Wenn Sie viele neue Dateien ins SongBook+ kopiert haben und diese nicht selber einzeln in die Songliste einfügen möchten, kann SongBook+ diese auch automatisch in die Songliste einfügen.
Der Dateiname wird dann als Titel verwendet. Alle anderen Felder bleiben leer und können später noch bearbeitet werden.
Drücken Sie „Bearbeiten“.
Drücken Sie das „+“ Zeichen vor einer unbenutzten Datei.
Ändern Sie den Titel wenn nötig. (Der Dateiname wird als Vorschlag übernommen.)
Wenn Sie Ihre Songs nummeriert haben, geben Sie Ihre Nummern hier ein.
Hier können Sie eine kurze Zusatzinformation eingeben, die z.B. bei der Vorschau auf diesen Song angezeigt wird.
Geben Sie den Künstler und die Genres ein oder wählen Sie bestehende mit "..." aus der Liste.
Wenn Sie eine oder mehrere Audio-Dateien und/oder eine Midi- oder Video-Datei abspielen möchten, wählen Sie diese hier aus.
Drücken Sie “Speichern”.
Fügen Sie einen weiteren Song ein mit dem “+” Zeichen oder drücken Sie “Fertig” zum Beenden.
Drücken Sie hier, um den Vorgang zu starten (Symbol mit Rechteck und Pfeil). Nach einer Rückfrage, ob Sie das wirklich wollen, werden aus allen unbenutzten Dateien Songeinträge erstellt.
Nach dem Vorgang wird die Songliste nach Datum sortiert angezeigt, damit die gerade eingefügten Songs oben erscheinen und Sie diese auch sehen.
Danach können Sie natürlich wieder auf Ihre bevorzugte Sortierung umschalten.
Drücken Sie „Bearbeiten“, um das Bearbeiten von Songs zu beginnen.
Tippen Sie den Song in der Liste an, den Sie bearbeiten wollen.
Bearbeiten Sie die Details vom Song.
Drücken Sie “Speichern”.
Tippen Sie einen anderen Song an oder drücken Sie “Fertig”, um das Bearbeiten von Songs zu beenden.
Bevor man loslegen kann, muss man die Dateien (PDF-, TXT-, ChordPro, Musik-, Midi- oder Videodateien), die man in SongBook+ verwenden möchte, ins SongBook+ kopieren.
In den beiden folgenden Seiten finden Sie mehrere Möglichkeiten, wie Sie Dateien ins SongBook+ auf dem iPad oder iPhone beziehungsweise ins SongBook+ auf dem Mac kopieren können.
Wenn Sie diesen Knopf drücken, erscheint ein Fenster mit gleichen Songliste wie in der Hauptübersicht.
Der aktuell laufende Song ist in der Liste mit grüner Farbe und einem Play-Symbol markiert.
Wenn bereits ein Song vorgewählt ist, erscheint er in der ersten Zeile der Tabelle und im Knopf im Toolbar. Zusätzlich wird er in der Liste mit blauer Farbe und mit einem Pause-Symbol markiert.
Wenn Sie in der Liste einen Song wählen, wird er als nächster Song vorgewählt. Die Liste schliesst sich und der Knopf im Toolbar zeigt den vorgewählten Song an.
Durch Drücken dieses Knopfs springen Sie zum darauf angezeigten, vorgewählten Song.
Sortieren, Filtern und Auswählen einer Playliste ist auch hier möglich.
Wenn Sie in einer Playliste sind, können Sie mit diesem Knopf umschalten zwischen Playliste und Gesamtliste, um auch einen Song vorwählen zu können, der nicht zur aktuellen Playliste gehört.
Drücken sie hier, um die Sortierung der Liste zu ändern.
Wenn Sie Text ins Suchfeld eingeben, werden nur noch die Songs angezeigt, welche diesen Text enthalten.
Mit dem „+“ können Sie umschalten zwischen „Unbenutzte Dateien“ und „Alle vorhandenen Dateien“.
Der Abschnitt “Unbenutzte Dateien” enthält PDF Dokumente, die Sie in SongBook+ eingefügt, aber noch nicht in die Songliste aufgenommen haben.
Die anderen Abschnitte enthalten Ihre Songs gruppiert je nach gewählter Sortierung (erster Buchstabe von Titel, Künstler oder Genre).
Der Index auf der rechten Seite erlaubt schnelles Blättern und schnellen alphabetischen Zugriff in der Songliste. (Statt genau auf einen Buchstaben zu zielen, können auch ungefähr auf den Buchstaben drücken und mit dem Finger drauf bleiben, und dann noch nach oben oder unten korrigieren, bis der Abschnitt mit dem gewünschten Buchstaben in der Liste erscheint.)
Wenn Sie lange auf eine Zeile drücken, erscheint ein Kontext-Menu mit Aktionen, die Sie mit dem gewählten Eintrag ausführen können.
Mit farbigen Tags kann man die Songs nach beliebigen Kriterien kategorisieren und diese Kategorien auch auf einen Blick übersichtlich in der Liste sehen.
Solche Tags können zum Beispiel verwendet werden, um den Sänger oder die Sängerin des Songs einzutragen, oder das für den Song benötigte Instrument, oder die Band, in der man diesen Song spielt.
Im Suchfeld kann man auch nach Tags filtern und sich auf Wunsch nur noch Songs anzeigen lassen, die mindestens eines oder alle ausgewählten Tags enthalten. Innerhalb der so verbleibenden Songs kann man dann wie gewohnt suchen.
Die Metronomeinstellungen können an zwei Orten geändert werden: Im Bearbeitungsfenster mit den Songdetails oder im Menu bei geöffnetem Song.
In den Textfeldern können Sie die gewünschten Werte direkt eingeben.
Tippen Sie hier im Takt der Musik drauf, um die Geschwindigkeit zu lernen.
Drücken Sie hier, um das Resultat anzuhören.
Ein paar Einstellungen zu SongBook+ sind auch im Betriebssystem, also in der App "Einstellungen" vom Gerät zu finden.
Es sind vor allem Datenschutz-Einstellungen zur Berechtigung von SongBook+, bestimmte Hardware-oder Betriebssystem-Funktionen nutzen zu dürfen.
Drücken Sie diesen Knopf, um in die Einstellungen zu gelangen.
Einige wichtige Einstellungen finden Sie gleich oben im ersten Abschnitt.
Weitere Einstellungen finden Sie darunter nach Thema gruppiert.
Wenn Sie den Schalter „Live-Modus“ einschalten, werden die meisten Einstellungen ausgeblendet und vieles deaktiviert, was im Live-Betrieb nicht nötig ist. So ist SongBook gegen versehentliches Editieren während dem Auftritt gesichert.
SongBook+ passt die Sprache automatisch an die im iPad eingestellte Sprache an. Wenn Sie eine andere Sprache bevorzugen, finden Sie eine entsprechende Einstellung im Abschnitt "Andere".
Öffnen Sie die App "Einstellungen" vom iPad/iPhone.
Scrollen Sie auf der linken Seite nach unten bis zum Eintrag "Apps".
Wählen Sie den Eintrag "Apps".
Scrollen Sie auf der rechten Seite nach unten bis zum Eintrag "SongBook".
Öffnen Sie den Eintrag "Apps".
Im oberen Bereich sehen Sie Berechtigungs-Einstellungen, zum Beispiel zum Zugriff auf das lokale Netzwerk, Bluetooth, die Kamera usw.
Hier können Sie den Gerätenamen ändern, den SongBook+ für SongBook zu SongBook Verbindungen und für Backups verwendet.
Mit der Option „Nacht-Modus“ können Sie gezielt zwischen normalen Farben und invertierten Farben für eine dunkle Bühne umschalten oder auch die entsprechenden Einstellung vom Gerät übernehmen lassen.
Drücken Sie In der PDF Dokumentanzeige den Knopf "..."
Wählen Sie dann „Blättern / Finger-Zeiger“.
Wählen Sie “Finger-Zeiger aufzeichnen”.
Bestätigen und starten Sie die Aufzeichnung mit diesem Knopf.
Zeigen Sie mit dem Finger, wo Sie später bei der Wiedergabe einen roten Punkt sehen wollen.
Drücken Sie den “Stop”-Knopf, um die Aufnahme zu beenden.
Wichtiger Hinweis:
Das Blättern wird immer ganzseitig aufgezeichnet, auch wenn Sie SongBook+ für Scrollen statt Blättern konfiguriert haben.
SongBook+ berechnet daraus dann die richtige Geschwindigkeit zum Scrollen.
Drücken Sie In der PDF Dokumentanzeige den Knopf "..."
Wählen Sie dann „Blättern / Finger-Zeiger“.
Wählen Sie “Blättern aufzeichnen”.
Bestätigen und starten Sie die Aufzeichnung mit diesem Knopf.
Benutzen sie die Pfeil-Knöpfe oder machen Sie Streichbewegungen mit dem Finger zum Blättern. Sie können auch ein Fusspedal zum Blättern verwenden.
Drücken Sie den “Stop”-Knopf, um die Aufnahme zu beenden.
Falls im Toolbar noch ein Knopf aktiv ist, drücken Sie nochmal darauf, damit kein Werkzeug mehr aktiv ist.
Tippen Sie irgendwo auf die Notiz, um das dazugehörende Menu zu öffnen.
Drücken Sie "Entfernen", um die Notiz zu löschen.
Tipp: Wenn Sie mehrere Notizen auf einmal löschen wollen, können Sie dieses Markier-Werkzeug benutzen.
Drücken Sie In der PDF Dokumentanzeige den Knopf "..."
Wählen Sie dann „Notizen bearbeiten“
Sie können den Toolbar an diesem Balken verschieben und dann links, rechts oder oben positionieren.
Drücken Sie „x“, um das Bearbeiten der Notizen zu beenden.
Wählen Sie im Toolbar zuerst, was für eine Notiz Sie einfügen wollen und fügen sie anschießend an der gewünschten Position im Dokument ein.
Die Notizarten zum Markieren von Text und zum Zeichnen von Formen gibt es in mehreren Varianten. (Sie erkennen das am kleinen Pfeil in der Ecke des Knopfs.) Wenn Sie etwas länger auf so einen Knopf drücken, öffnet sich ein Menü zum Auswählen der gewünschten Variante.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von allen möglichen Notizarten.
Bei den Knöpfen und Menüs im Bild unten sehen Sie jeweils eine Nummer. Die dazu passenden Notizen sind mit der gleichen Nummer markiert.
Falls im Toolbar noch ein Knopf aktiv ist, drücken Sie nochmal darauf, damit kein Werkzeug mehr aktiv ist.
Tippen Sie irgendwo auf die Notiz, um das dazugehörende Menu zu öffnen.
Drücken auf „Eigenschaften...“, um ein Fenster mit den Eigenschaften (Farbe, Schriftart, etc.) zu öffnen.
Handschriftliche Notizen können nachträglich auch noch mit dem Radiergummi korrigiert werden.
Falls im Toolbar noch ein Knopf aktiv ist, drücken Sie nochmal darauf, damit kein Werkzeug mehr aktiv ist.
Tippen Sie irgendwo auf die Notiz, um das dazugehörende Menu zu öffnen.
Drücken auf „Sichern“, um die Notiz für die spätere Wiederverwendung zu speichern.
Falls im Toolbar noch ein Knopf aktiv ist, drücken Sie nochmal darauf, damit kein Werkzeug mehr aktiv ist.
Tippen Sie irgendwo auf die Notiz, um das dazugehörende Menu zu öffnen.
Drücken auf „Kopieren“, um die Notiz in die Zwischenablage zu kopieren.
Drücken Sie etwas länger an die Stelle, wo Sie die Notiz einfügen wollen. (Das kann auch eine andere Seite oder ein anderer Song sein).
Drücken auf „Einfügen“, um die Notiz aus der Zwischenablage einzufügen.
Wählen Sie das Stempel-Werkzeug
Wählen Sie das Tab "Gespeicherte Notizen".
Drücken Sie auf die gewünschte Notiz
Eine sehr spezielle Notiz ist die Funktionsknopf-Notiz.
Damit können Sie irgendwo im Dokument einen Knopf einfügen und mit verschiedenen Aktionen konfigurieren, die beim Antippen ausgeführt werden sollen.
Mögliche Funktionen sind z.B. das Senden von diversen MIDI Befehlen, Springen auf eine andere Seite, Starten oder Stoppen der Wiedergabe, des Scrollens oder des Metronoms und vieles mehr.
Die Funktionsknöpfe können optional auch eine Gruppennummer haben. Diese wird zum Beispiel verwendet, um mit einem Fusspedal bestimmte Funktionsknöpfe oder einen Funktionsknopf nach dem anderen anhand dieser Gruppennummer anzusteuern.
Es ist auch möglich, Funktionsknöpfe zu erstellen, die den Wert eines bestimmten MIDI Controllers auf einem bestimmten MIDI Kanal anzeigen. Und wenn man den Knopf antippt, erscheint ein Schieberegler, mit dem man den Controller-Wert ändern kann.
Dazu erstellen Sie einen normalen Funktionsknopf und fügen als einzige Aktion „MIDI CC Button“ ein.
Drücken Sie diesen Knopf, um eine Funktions-Knopf-Notiz einzufügen.
Drücken Sie „Eigenschaften“, um das Fenster mit den Eigenschaften zu öffnen.
Fügen Sie mit dem „+“ die gewünschten Aktionen ein, die später beim Drücken des Knopfs ausgeführt werden sollen.
Es ist auch möglich, Funktionsknöpfe zu erstellen, die den Wert eines bestimmten MIDI Controllers auf einem bestimmten MIDI Kanal anzeigen. Und wenn man den Knopf antippt, erscheint ein Schieberegler, mit dem man den Controller-Wert ändern kann.
Dazu erstellen Sie einen normalen Funktionsknopf und fügen als einzige Aktion „MIDI CC Button“ ein.
Drücken Sie diesen Knopf, um das Playlisten-Menu zu öffnen.
Wählen Sie die Playliste, die Sie verwenden wollen.
Der Titel der gewählten Playliste erscheint hier.
Die Liste enthält nur noch die Songs aus der gewählten Playliste.
Wenn Ihre Songs eine Spieldauer haben, wird die Gesamtspielzeit der Playliste hier angezeigt.
SongBook+ kann entweder die gesamte Liste aller vorhandenen Songs anzeigen oder Playlisten, welche nur einen Teil der Songs enthalten.
Was sind Playlisten in SongBook+?
Playlisten haben einen beliebigen Namen
Playlisten enthalten Referenzen zu Songs aus der Gesamtliste.
Ein Song kann in mehrere Playlisten eingefügt werden.
Eine Playliste kann den gleichen Song mehrmals enthalten.
Die Songs in Playlisten werden von Hand mit "drag and drop" sortiert.
Es ist aber möglich, die aktuell in der Playliste enthaltenen Songs nach einem bestimmten Kriterium (z.B. nach Titel) sortieren zu lassen, statt das von Hand zu machen.
Neu in Playlisten eingefügte Songs werden am Schluss der Liste eingefügt.
Auf den nachfolgenden Seiten wird erkläsrt, wie man Playlisten in SongBook+ verwendet.
Drücken Sie “Playliste bearbeiten” wenn eine Playliste aktiv ist, um mit dem Bearbeiten zu starten.
Während dem Bearbeiten der Songs der Playliste können Sie sortieren und filtern, um die Songs zu finden, die Sie in die Playliste einfügen wollen.
Drücken Sie den roten “-“ Knopf, um einen Song aus der Playliste zu entfernen.
Drücken Sie den grünen “+” Knopf, um einen Song in die Playliste einzufügen. Die Hintergrundfarbe des Songs wird grün oder blau und der Song erscheint zusätzlich als letzter Song oben in der Playliste.
Die Songs, welche bereits in dieser Playliste enthalten sind, werden grün hinterlegt dargestellt. Die Songs, die in einer anderen Playliste blau.
Um die Reihenfolge der Songs zu ändern, ziehen Sie einen Song an diesem Symbol an die gewünschte Position.
Drücken Sie “Fertig”, wenn Sie mit dem “Bearbeiten” fertig sind.
Mit dieser Funktion können Sie eine vorhandene Playliste exportieren und auf ein anderes SongBook+ übertragen.
Die Playliste wird dabei in eine .sbklist-Datei exportiert und kann auf dem Ziel-SongBook wieder importiert werden.
Beim Exportieren entscheiden Sie noch, in welchem Umfang die Playliste exportiert wird:
Nur Songreferenzen: Der Export enthält nur Songtitel, Code und die Einstellung der „MIDI-Rädchen“ der Songs. Die dazu passenden Songs müssen auf dem Ziel-SongBook+ bereits vorhanden sein.
Songdaten ohne Dateien Der Export enthält auch die kompletten Songdaten (Titel, Künstler, Genre, Aktionen beim Öffnen/Starten/Stoppen/Schliessen), aufgezeichnetes Blättern, Fingerzeiger, Notizen...
Komplett mit verknüpften Dateien Der Export enthält die kompletten Songdaten wie oben und zusätzlich auch noch alle damit verknüpften Dateien wie PDF-Datei, Audio-Datei(en), Midi-Datei, Video-Datei.
Drücken Sie diesen Knopf, um das Playlisten-Menu zu öffnen.
Drücken Sie “Playlisten umbenennen oder löschen”.
Um eine Playliste zu löschen, drücken Sie den roten Knopf.
Um eine Playliste umzubenennen tippen Sie die Playliste an.
Ändern Sie den Namen.
Drücken Sie “Speichern”.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie “Beende umbenennen oder löschen.”
Wenn die Verwendung der Live-Playliste in den Einstellungen von SongBook+ aktiviert ist, erscheint als erste Playliste immer auch die Live-Playliste und es gibt zusätzliche Menüpunkte.
Das ist eine spezielle Playliste, die nicht gelöscht oder umbenannt werden kann. Es kann nur der Inhalt geändert, gelöscht oder aus einer anderen Playliste kopiert werden.
Die Live-Playliste wird zum Beispiel dafür verwendet, um in der Pause die nächste Tanzrunde zu planen.
Wenn SongBook+ zum synchronen Umschalten der Songs auf mehreren iPads konfiguriert ist, kann die Live-Playliste auf dem gleichen Weg ebenfalls automatisch auf die anderen iPads synchronisiert werden.
Die neue Playliste enthält noch keine Songs.
Auf der Seite Inhalt der Playliste bearbeiten erfahren Sie, wie Sie die gewünschten Songs in die Liste eintragen, entfernen, verschieben oder sortieren können.
Drücken Sie diesen Knopf, um das Playlisten-Menu zu öffnen.
Drücken Sie “Neue Playliste einfügen”.
Geben Sie den Namen der neuen Playliste ein.
Drücken Sie „Speichern“.
Die neue Playliste erscheint und ist ausgewählt.
SongBook+ kann Songtexte und Akkorde aus MP3-Dateien, Midi-Dateien, LRC-Dateien und ChordPro-Dateien importieren.
Auf den nachfolgenden Seiten wird der Import aus den verschiedenen Dateitypen erklärt.
Das Importieren der Songtexte aus MIDI-Dateien funktioniert gleich wie oben für MP3-Dateien beschrieben (Aus MP3-Dateien).
Einziger Unterschied ist, dass es zum Auswählen einer MIDI-Datei ein eigenes Feld gibt.
Das Importieren der Songtexte aus LRC-Dateien funktioniert ähnlich wie oben für MP3-Dateien beschrieben (Aus MP3-Dateien).
Man wählt aber im Song nicht direkt die LRC aus. SongBook+ sucht stattdessen nach einer Datei mit der Endung LRC, die entweder gleich wie der Songtitel oder die zugewiesene MP3- oder MIDI-Datei heisst.
Mit der Funktion „Song teilen“ können Sie einen ganzen Song (.sbk) oder auch einzelne Dateien davon (.pdf, .mp3, .mid, ...):
als Anhang in einem Mail verschicken
an eine andere App (z.B. Dropbox, iBooks,...)
direkt an ein anderes SongBook in der Umgebung übertragen
SongBook+ kann Texte aus MP3-Dateien importieren, wenn sie in einem ID3-Tag im Format „Lyrics3 v2.00“ enthalten sind.
Akkorde können ebenfalls aus MP3-Dateien importiert werden, wenn sie im Songtext in eckigen Klammern (ähnlich dem ChordPro-Format) enthalten sind.
Das Importieren von Songtexten aus MP3-Dateien geht in zwei Schritten:
Zuerst muss ein Song erstellt werden, der die MP3-Datei verwendet.
Danach muss der Song geöffnet und der Import gestartet werden. Dabei wird dann automatisch die fehlende PDF-Datei erzeugt.
Wenn Sie den Song danach erstmals öffnen und SongBook+ Text zum Importieren findet, werden Sie gefragt, ob der Text importiert werden soll. (Der automatische Import ist in den Einstellungen abschaltbar.)
Alternativ kann man den Import auch manuell starten wie in den folgenden Schritten beschrieben.
Drücken Sie “Bearbeiten”.
Drücken Sie diesen „+“ Knopf um einen Song einzufügen ohne ein PDF.
Wählen Sie mit dem „...“-Knopf die MP3-Datei aus.
Der Titel wird automatisch mit dem Dateinamen gefüllt, kann aber noch beliebig geändert werden.
Drücken Sie “Speichern”.
Drücken Sie “Fertig”.
Drücken Sie bei geöffnetem Song den Knopf „...“
Wählen Sie den Menupunkt “Importiere Songtext aus MP3-Datei”.
Bestätigen Sie, dass Sie den Text importieren wollen und das PDF zu überschreiben, falls es bereits existiert.
Akkord-Symbole, die mit der Notiz-Funktion (siehe Notizfunktion ) oder über Import aus Midi/LRC/ChordPro (siehe Songtexte und Akkorde importieren) eingefügt wurden, lassen sich nachträglich transponieren.
Drücken Sie in der PDF Dokumentanzeige den Knopf “...”
Wählen Sie „Akkord-Notizen transponieren“.
Wenn im Song keine Tonart festgelegt ist können Sie die Anzahl Halbtonschritte zum Transponieren wählen und dann "Transponieren" drücken.
Wenn im Song bereits eine Tonart festgelegt ist können Sie direkt die Zieltonart wählen.
SongBook+ kann normale MIDI-Dateien abspielen, hat selbst aber keinen eingebauten Synthesizer, um daraus Töne zu erzeugen.
Zum Erzeugen der Töne aus den MIDI-Daten braucht es zusätzlich entweder eine über MIDI angeschlossene externe Hardware (wie z.B. ein Keyboard oder einen Expander) oder eine Synthesizer App eines anderen Herstellers, die im Hintergrund läuft und über „Virtual MIDI“ die Signale von SongBook empfängt.
Eine mögliche App, die zum Erzeugen der Töne direkt auf dem iPad verwendet werden kann, ist z.B. „bismark bs-16i“. Wenn diese App im Hintergrund läuft mit aktiviertem „Virtual MIDI“, hören Sie die Musik direkt am iPad ohne externe Hardware.
SongBook+ kann sehr flexibel andere Geräte per MIDI fernsteuern und kann auch von anderen Geräten per MIDI ferngesteuert werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Beschreibungen zu allen MIDI-Features von SongBook+.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das iPad mit MIDI zu verbinden.
Viele iPad-Modelle haben noch keinen USB-C Anschluss, sondern einen Lightning oder sogar einen 32-Pin Anschluss.
Viele Midi-Adapter und manche Geräte (Keyboards, etc.) haben einen USB-Anschluss für Midi.
Weil die älteren iPad-Modelle von Haus aus keinen USB-Anschluss haben, braucht es dazu einen Adapter, der das iPad um einen USB-Anschluss erweitert. Apple nennt diesen Adapter „iPad Camera Connection Kit“.
Daran können dann USB-Midi-Adapter und USB-Midi-Geräte angeschlossen werden, sofern sie mit Apple kompatibel sind.
Neuere iPad-Modelle haben statt dem Lightning Anschluss einen USB-C Anschluss.
Deshalb ist es dafür nicht mehr nötig, das iPaf mittels Adapter mit einem USB-Anschluss zu erweitern.
Mit einem passenden Kabel mit USB-C Anschluss kann man dann das iPad direkt mit dem Gerät verbinden.
Einige Midi-Adapter lassen sich direkt ohne Adapter mit älteren iPad verbinden.
Es sind dies beispielsweise:
iConnectMIDI2+ von iConnectivity
iRig MIDI Version 1+2 von IK Multimedia
ioDock von Alesis
iStudio is202 von Behringer
...
Mit diesen kann das iPad teilweise im Midi-Betrieb auch mit Strom versorgt werden (Alle oben aufgeführten ausser iRig MIDI Version 2).
Es gibt auch ein paar einfache, kleine Midi-Tastaturen, die direkt ans iPad angeschlossen werden können.
Es gibt auch drahtlose Midi-Adapter, welche über Funk per Bluetooth (Bluetooth MIDI LE) oder WLAN mit dem iPad verbunden werden können.
Es sind dies beispielsweise:
mi.1 von QuiccoSound (Bluetooth)
PUC wireless MIDI interface (WLAN)
Yamaha Tyros 5 Keyboard mit WLAN-Stick
Yamaha MD-BT01
Yamaha UT-BT01
Zivix PUC+
Drücken Sie In der Songliste den Knopf “...”
Wählen Sie “Foto zu PDF”.
Fügen Sie Fotos mit der eingebauten Kamera ein oder wählen Sie bereits existierende Fotos. Jedes eingefügte Foto ergibt eine neue Seite für die PDF-Datei.
Ändern Sie den Dateinamen der zu erzeugenden PDF Datei.
Drücken Sie “Speichern“.
SongBook+ kann auch auf andere, frei konfigurierbare MIDI-Befehle reagieren und dann frei konfigurierbare Aktionen auslösen.
Auf welche MIDI-Befehle SongBook wie reagieren soll, kann man in der Funktion für MIDI-Fusspedale einstellen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite MIDI-Fusspedale.
ChordPro-Dateien werden zuerst wie normale Text- oder PDF-Dateien in SongBook eingefügt. Nach dem Öffnen zeigen Sie dann noch den unformatierten Original-Inhalt der Chordpro-Datei an.
Mit dem Menupunkt „Importiere ChordPro-Datei“ kann man sie dann aber ähnlich wie die MP3-Dateien importieren (Aus MP3-Dateien). Dabei wird dann eine PDF-Datei erzeugt.
SongBook+ kann auf der MIDI Schnittstelle auf BankSelect und ProgramChange Befehle hören und dann einen Song öffnen. Diese Befehle werden normalerweise benutzt, um ein Instrument auszuwählen.
Eine typische Anwendung dafür ist, dass ProgramChange Befehle gesendet werden aus einem MIDI style heraus, aus einer abgespielten MIDI Datei oder vom Keyboard beim Auswählen einer Registratur. SongBook+ öffnet dann den passenden Text. (Ein MIDI style darf denselben ProgramChange Befehl beim Wiederholen ohne Probleme immer wieder senden).
SongBook+ öffnet einen Song, wenn es BankSelect und ProgramChange Befehle empfängt wie sie im Fenster „Details zum Song bearbeiten“ eingestellt sind.
Bitte beachten Sie, dass SongBook+ Werte von 0 bis 127 verwendet. Wenn Ihr Keyboard stattdessen Werte von 1 bis 128 verwendet, müssen Sie jeweils 1 abziehen, um den Wert zum Einstellen in SongBook+ zu erhalten.
Mit diesen Einstellungen wird der Song geöffnet, wenn ein MIDI Gerät den Befehl zum Wählen von Instrument 16 auf Bank 1 / 5 sendet.
Drücken Sie diesen Knopf, wenn Sie ein MIDI Sequenz lernen lassen möchten statt mit den Rädchen einzustellen.
Im MIDI Monitor Fenster können Sie folgendes sehen, wenn diese Befehle empfangen werden.
Mit dem Knopf „Aktionen beim Schliessen“ im Bearbeitungsfenster des Songs können Sie beliebige MIDI Befehle definieren, die beim Stoppen des Songs gesendet werden.
In den MIDI-Einstellungen bei „MIDI“ -> „MIDI-Makros“ -> „Makros beim Bedienen von Songs“ können Sie ein vorher definiertes MIDI-Makro auswählen, dass dann beim Schliessen jedes Songs abgeschickt wird. Darunter kann noch bestimmt werden, ob es auch dann abgeschickt wird, wenn der Song bereits eigene „Aktionen beim Schliessen“ enthält.
Sie können SongBook+ auch MIDI Befehle senden lassen wenn ein Song geöffnet wird.
Eine typische Anwendung dafür ist, externe Geräte wie z.B. ein Keyboard passend zum gewählten Song einzustellen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Senden von MIDI Befehlen:
SongBook+ sendet die BankSelect und ProgramChange Befehle wie sie im Fenster „Details vom Song bearbeiten“ eingestellt sind, wenn der Schalter „MIDI Befehl senden beim Öffnen“ eingeschaltet ist.
Der MIDI Kanal, auf dem SongBook+ diese Befehle sendet ist der gleiche, wie er auch für MIDI Empfang eingestellt ist.
Mit dem Knopf „Aktionen beim Öffnen“ im Bearbeitungsfenster des Songs können Sie beliebige MIDI Befehle definieren, die beim Öffnen des Songs gesendet werden.
In den MIDI-Einstellungen bei „MIDI“ -> „MIDI-Makros“ -> „Makros beim Bedienen von Songs“ können Sie ein vorher definiertes MIDI-Makro auswählen, dass dann beim Öffnen jedes Songs abgeschickt wird. Darunter kann noch bestimmt werden, ob es auch dann abgeschickt wird, wenn der Song bereits eigene „Aktionen beim Öffnen“ enthält.
SongBook sendet den Inhalt einer MIDI Datei, sobald ein Song geöffnet wird, wenn eine .mid Datei mit genau dem gleichen Namen wie die .pdf Datei erweitert mit „_open.mid“ existiert.
(z.B. MySong.pdf -> MySong_open.mid)
Nur MIDI Dateien vom Typ 0 (single track) sind erlaubt. Alle Befehle werden auf einmal gesendet ohne das Timing zu berücksichtigen. Damit kann also keine Musik gesendet werden, sondern nur Befehle um die Umgebung zu konfigurieren.
Mit diesen Einstellungen wird ein BankSelect High 1, ein BankSelect Low 5 und ein ProgramChange 16 Befehl auf Kanal 1 an den MIDI Ausgang geschickt.
In den SongBook+ Einstellungen können Sie konfigurieren, ob beim Stoppen eines Songs MIDI Stop gesendet werden soll.
Mit dem Knopf „Aktionen beim Stoppen“ im Bearbeitungsfenster des Songs können Sie beliebige MIDI Befehle definieren, die beim Stoppen des Songs gesendet werden.
In den MIDI-Einstellungen bei „MIDI“ -> „MIDI-Makros“ -> „Makros beim Bedienen von Songs“ können Sie ein vorher definiertes MIDI-Makro auswählen, dass dann beim Stoppen jedes Songs abgeschickt wird. Darunter kann noch bestimmt werden, ob es auch dann abgeschickt wird, wenn der Song bereits eigene „Aktionen beim Stoppen“ enthält.
SongBook sendet den Inhalt einer MIDI Datei, sobald ein Song gestoppt wird, wenn eine .mid Datei mit dem gleichen Namen wie die .pdf Datei erweitert mit „_stop.mid“ existiert.
(z.B. MySong.pdf -> MySong_stop.mid)
Nur MIDI Dateien vom Typ 0 (single track) sind erlaubt. Alle Befehle werden auf einmal gesendet ohne das Timing zu berücksichtigen. Damit kann also keine Musik gesendet werden, sondern nur Befehle um die Umgebung zu konfigurieren.
In den SongBook+ Einstellungen können Sie konfigurieren, ob beim Starten eines Songs MIDI Start gesendet werden soll.
Mit dem Knopf „Aktionen beim Starten“ im Bearbeitungsfenster des Songs können Sie beliebige MIDI Befehle definieren, die beim Starten des Songs gesendet werden.
In den MIDI-Einstellungen bei „MIDI“ -> „MIDI-Makros“ -> „Makros beim Bedienen von Songs“ können Sie ein vorher definiertes MIDI-Makro auswählen, dass dann beim Starten jedes Songs abgeschickt wird. Darunter kann noch bestimmt werden, ob es auch dann abgeschickt wird, wenn der Song bereits eigene „Aktionen beim Starten“ enthält.
SongBook sendet den Inhalt einer MIDI Datei, sobald ein Song gestartet wird, wenn eine .mid Datei mit dem gleichen Namen wie die .pdf Datei erweitert mit „_start.mid“ existiert.
(z.B. MySong.pdf -> MySong_start.mid)
Nur MIDI Dateien vom Typ 0 (single track) sind erlaubt. Alle Befehle werden auf einmal gesendet ohne das Timing zu berücksichtigen. Damit kann also keine Musik gesendet werden, sondern nur Befehle um die Umgebung zu konfigurieren.
Mit der speziellen Notiz „Funktions-Knopf“ können Sie auf Knopfdruck aus dem Songtext oder den Musiknoten heraus ebenfalls frei konfigurierbare MIDI Befehle senden.
Wie man so eine Funktions-Knopf-Notiz einfügt und konfiguriert, finden Sie auf der Seite Funktionsknopf-Notizen.
Viele Funktionen von SongBook+ können auch mit Fusspedalen gesteuert werden.
SongBook+ unterstützt zwei Arten von Fusspedalen:
Fusspedale, die eine externe Tastatur simulieren
Fusspedale, die MIDI-Befehle senden
Auf den nachdolgenden Seite finden Sie eine Beschreibung für die Verwendung beider Arten von Fusspedalen mit SongBook+.
Mit der speziellen Notiz „Funktions-Knopf“ können Sie auf Knopfdruck aus dem Songtext oder den Musiknoten heraus mit einem Schieberegler den Wert eines bestimmten MIDI Controllers auf einem bestimmten MIDI Kanal einstellen.
Wie man so eine Funktions-Knopf-Notiz einfügt und konfiguriert, finden Sie auf der Seite Funktions-Notizen für MIDI-Controller.
SongBook+ unterstützt alle Fusspedale, die einen oder mehrere MIDI Befehle senden können:
MIDI Start
MIDI Stop
MIDI Pause
MIDI Continue
Beliebige MIDI ControlChange
Beliebige MIDI NoteOn oder NoteOff
Beliebige MIDI SysEx Sequenzen
In den Einstellungen können Sie die Verwendung von MIDI Fusspedalen (*) aktivieren und diesen Befehlen unter anderem folgende Aktionen zuweisen:
Nichts tun
Eine Seite vorwärts/rückwärts
Den Start-/Stop-/Pause-/Fortfahren-Knopf drücken
Zum nächsten Song springen
Zurück zur Songliste springen
Songvorwahlliste öffnen
Scrollen starten/pausieren/fortfahren
Schneller/langsamer scrollen
Eine ganze/halbe/drittel/viertel Seite vorwärts oder rückwärts
Die automatische Wiedergabe ein-/aus-/umschalten
Das Metronom starten/stoppen
Jingles abspielen
Loops ein-/ausschalten
Alle Funktionsknöpfe auf der aktuellen Seite auslösen
Bestimmte Funktionsknöpfe auf der aktuellen Seite auslösen
Einen Funktionsknopf nach dem anderen auf der aktuellen Seite auslösen
Auf eine bestimmte Seitennummer springen (mit Wert von ControlChange)
Auf eine bestimmte Position in % scrollen (mit Wert von ControlChange)
Die Geräte-Lautstärke einstellen (lauter, leiser, oder bestimmter Wert von ControlChange)
Die Audioplayer-Lautstärke einstellen (mit Wert von ControlChange)
Bemerkung Alesis io Dock: Das Alesis io Dock sendet bei einem Pedal abwechslungsweise MIDI Start und MIDI Stop. Wenn Sie das verwenden, sollten Sie im SongBook+ für MIDI Start und MIDI Stop die gleiche Aktion konfigurieren.
Bemerkung Alesis io Dock 2: Das Alesis io Dock 2 sendet bei den Pedalen abwechslungsweise den Wert 0 bzw. 127 auf dem Controller 14 (erstes Pedal) oder 15 (zweites Pedal). Wenn ein Pedal bei jedem Drücken immer die gleiche Aktion ausführen soll, müssen Sie in SongBook+ pro Pedal zwei der beliebig konfigurierbaren ControlChanges verwenden, einen der beim Wechsel auf 0 reagiert, und einen anderen der beim Wechsel auf 127 reagiert, und beiden die gleiche Aktion zuordnen.
Bemerkung iRig BlueBoard: Das iRig BlueBoard sendet abwechslungsweise ControlChanges auf den Wert 0 bzw. 127. Wenn ein Taster bei jedem Drücken immer die gleiche Aktion ausführen soll, müssen Sie in SongBook+ pro Taster zwei der beliebig konfigurierbaren ControlChanges verwenden, einen der beim Wechsel auf 0 reagiert, und einen anderen der beim Wechsel auf 127 reagiert, und beiden die gleiche Aktion zuordnen.
Im Midi- und Bluetooth Monitor können Sie sehen, welche Befehle Ihr Fusspedal sendet.
SongBook+ unterstützt alle Fusspedale, die eine externe Tastatur simulieren und eine oder mehrere der folgenden Tasten senden können:
In den Einstellungen können Sie die Verwendung von Fusspedalen aktivieren und den Tasten unter anderem folgende Aktionen zuweisen:
Nichts tun
Eine Seite vorwärts/rückwärts
Den Start-/Stop-/Pause-/Fortfahren-Knopf drücken
Zum nächsten Song springen
Zurück zur Songliste springen
Songvorwahlliste öffnen
Scrollen starten/pausieren/fortfahren
Schneller/langsamer scrollen
Eine ganze/halbe/drittel/viertel Seite vorwärts oder rückwärts
Die automatische Wiedergabe ein-/aus-/umschalten
Das Metronom starten/stoppen
Jingles abspielen
Loops ein-/ausschalten
Alle Funktionsknöpfe auf der aktuellen Seite auslösen
Bestimmte Funktionsknöpfe auf der aktuellen Seite auslösen
Einen Funktionsknopf nach dem anderen auf der aktuellen Seite auslösen
Die Geräte-Lautstärke einstellen (lauter, leiser)
Im Midi- und Bluetooth Monitor können Sie sehen, welche Tasten Ihr Fusspedal sendet.
Mit dieser Funktion können Sie zum Beispiel folgende Fusspedale einsetzen:
BT-FP2 von Strich Music
BT-105/BT-106/DIGIT/QUAD/DUO/PED/PEDpro/BT200S-x von Airturn () angeschlossen über Bluetooth
Cicada/Firefly/Dragonfly/Butterfly von PageFlip () angeschlossen über Bluetooth
iRig BlueTurn von IK Multimedia () angeschlossen über Bluetooth
MIDI-Makros sind ein sehr mächtiges MIDI-Feature von SongBook+.
Damit kann man eine Sequenz von MIDI-Befehlen definieren, welche dann an vielen verschiedenen Stellen in SongBook+ verwendet werden kann:
Als Aktion bei Fusspedal-Einstellungen
Als Aktion bei Steuerung mit Gesten
Als Aktion in Funktionsknöpfen
Als Aktion in einem MIDI-Makro (Makros verschachteln)
Als Aktion in den Songs bei Aktionen beim Öffnen/Starten/Stoppen/Schliessen
Als globale Aktion beim Öffnen/Starten/Stoppen/Schliessen von Songs
Als Favoriten markierte Makros erscheinen beim MIDI-Knopf im Toolbar
So kann man immer wieder verwendete MIDI Sequenzen zum Beispiel zum Ein- oder Ausschalten von bestimmten Effekten einmal definieren und dann bei vielen Songs verwenden, statt die gleiche Sequenz überall einzugeben. Das hat dann auch den Vorteil, dass man diese Sequenz später zentral an einer Stelle anpassen kann.
Die MIDI-Makros kann man hier in den Einstellungen erstellen oder ändern:
MIDI -> MIDI-Makros
Die folgenden Seiten zeigen, wie Sie Ihre Daten auf Ihren Computer sichern können und wie sie die gesicherten Daten wieder zurück in Ihr SongBook+ (oder auch auf ein anderes Gerät) kopieren können.
ACHTUNG!
Regelmässiges Sichern Ihrer Daten ist wichtig!
In folgenden Situationen werden sie z.B. froh darum sein:
Ihr iPad ist defekt.
Ihr iPad wurde gestohlen.
Ein Fehler im Dateisystem hat die Datenbank-Datei von SongBook+ beschädigt.
Nach einem Update von SongBook+ wurde die Datenbank an die neue Software-Version angepasst, aber Sie brauchen noch eine Datenbank für eine ältere SongBook-Version.
Ein Software-Bug hat die Datenbank zerstört.
Sie bereuen selbst gemachte Änderungen in Ihren Daten und möchten den Stand von vor ein paar Wochen wieder zurück haben.
Bei anderen oben genannten Gründen, in denen eine etwas ältere Version der Daten benötigt wird, reicht das aber nicht! Vor allem beim standardmässigen automatischen iCloud-Backup kann es gut sein, dass der gewünschte Stand der Daten bereits durch ein weiteres automatisches Backup ersetzt wurde und dann auch schon die fehlerhaften Daten enthält.
Die Datenbank, das Verzeichnis mit den Dateien und die Liste der eingegebenen Künstler und Genres wird von allen Büchern geteilt.
Eine noch stärkere Trennung der Daten kann über die Mandantenfähigkeit mit Unterverzeichnissen erreicht werden. Mehr dazu finden Sie im Kapitel Mandantenfähigkeit mit Unterverzeichnissen.
Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt eines Buches exportieren und auf ein anderes SongBook+ übertragen.
Das Buch wird dabei in eine .sbkbook-Datei exportiert und kann auf dem Ziel-SongBook wieder importiert werden.
Beim Exportieren entscheiden Sie noch, in welchem Umfang die Playliste exportiert wird:
Songdaten ohne Dateien: Der Export enthält die kompletten Songdaten (Titel, Künstler, Genre, Aktionen beim Öffnen/Starten/Stoppen/Schliessen), aufgezeichnetes Blättern, Fingerzeiger, Notizen,...
Komplett mit verknüpften Dateien Der Export enthält die kompletten Songdaten wie oben und zusätzlich auch noch alle damit verknüpften Dateien wie PDF-Datei, Audio-Datei(en), Midi-Datei, Video-Datei.
Die Option"Alle Dateien" sichert alles und ist empfohlen.
Die Option"Nur Datenbank" sichert nur die folgenden 4 Dateien:
SongBookMidi.settings
SongBookMidi.sqlite
SongBookMidi.sqlite-shm
SongBookMidi.sqlite-wal
Beenden Sie SongBook+ immer zuerst komplett, bevor Sie Ihre Dateien sichern oder wiederherstellen (ausser wenn Sie dazu die WLAN-Freigabe verwenden)!
Wenn Sie das vorher nicht tun, ...
...enthalten die Datenbank-Dateien beim Sichern möglicherweise nicht die aktuellsten Daten oder können fehlerhaft sein.
... ist beim Wiederherstellen das Zurückkopieren der Datenbank-Dateien wirkungslos
Zum Beenden von SongBook+ drücken Sie den Knopf „...“ und anschliessend auf „SongBook+ beenden“.
Die wichtigsten Dateien, die Sie unbedingt sichern sollten, sind die folgenden 4 Dateien:
SongBookMidi.settings
SongBookMidi.sqlite
SongBookMidi.sqlite-shm
SongBookMidi.sqlite-wal
Sie enthalten alle Daten und Einstellungen, die Sie direkt in SongBook gemacht haben (Songtitel, Künstler, Genres, Notizen, Aufgezeichnetes Blättern und Fingerzeiger, MIDI-Befehle zum Senden,...).
Beenden Sie SongBook+ vor dem Sichern der Dateien, damit sicher alle Änderungen in den Datenbank-Dateien gespeichert sind.
Schauen Sie bitte auf der Seite Mit dem Finder (auf Mac Computer), wie man mit dem Finder auf die Dateien von SongBook+ zugreift.
Selektieren Sie die Dateien, die Sie sichern möchten (mindestens die 4 oben aufgezählten Dateien). Mehrere Dateien können mit der Maus bei gehaltener „Command“-Taste auf der Tastatur selektiert werden. Alle Dateien können mit der Tastenkombination „Command+A“ auf der Tastatur selektiert werden.
Ziehen Sie diese Dateien in ein anderes Finder-Fenster in den vorbereiteten Ordner, wo Sie die Dateien sichern möchten.
Beenden Sie SongBook+ vor dem Sichern der Dateien, damit sicher alle Änderungen in den Datenbank-Dateien gespeichert sind.
Schauen Sie bitte auf der Seite Mit iTunes (auf Windows PC oder älterem Mac Computer) , wie man mit iTunes auf die Dateien von SongBook+ zugreift.
Selektieren Sie die Dateien, die Sie sichern möchten (mindestens die 4 oben aufgezählten Dateien). Mehrere Dateien können mit der Maus bei gehaltener „Command“-Taste auf der Tastatur selektiert werden. Alle Dateien können mit der Tastenkombination „Command+A“ auf der Tastatur selektiert werden. (Auf einem Windows PC heisst die “Command“-Taste stattdessen „Ctrl“ oder „Strg“.)
Drücken Sie dann auf “Speichern unter…”. Wählen Sie einen Ziel-Ordner auf Ihrem Computer, in den Sie Ihre Daten speichern möchten.
Schauen Sie bitte auf der Seite Mit WLAN-Freigabe (Windows PC, Mac Computer), wie man mit der WLAN-Freigabe auf die Dateien von SongBook+ zugreift.
Selektieren Sie die Dateien, die Sie sichern möchten (mindestens die 4 oben aufgezählten Dateien). Mehrere Dateien können mit der Maus bei gehaltener „Command“-Taste auf der Tastatur selektiert werden. Alle Dateien können mit der Tastenkombination „Command+A“ auf der Tastatur selektiert werden. (Auf einem Windows PC heisst die “Command“-Taste stattdessen „Ctrl“ oder „Strg“.)
Ziehen Sie diese Dateien in den vorbereiteten Ziel-Ordner auf Ihrem Computer, wo Sie die Dateien sichern möchten.
Beenden Sie SongBook+ vor dem Sichern der Dateien, damit sicher alle Änderungen in den Datenbank-Dateien gespeichert sind.
Mit der Dateien-App können Sie Dateien auf einen USB-Stick, in Ihre bevorzugten Cloud-App oder sogar auf einen Server im lokalen Netzwerk kopieren.
Erstellen Sie zuerst mit der Dateien-App am gewünschten Ziel-Ort (in Ihrer Cloud-App oder auf dem USB-Stick) einen neuen, entsprechend benannten Ordner, z.B. SongBook-Backup-1, in den Sie die gesicherten Dateien ablegen wollen.
Im folgenden Beispiel zeigen wir, wie Sie den ganzen SongBook-Ordner samt allen Dateien sichern können. Falls Sie nur die 4 oben erwähnten Dateien sichern möchten, können Sie diesen Vorgang 4x mit den einzelnen Dateien durchführen.
Der Kopiervorgang beginnt, warten Sie, bis die Dateien fertig kopiert sind.
Wenn Sie eine App mit der Home-Taste schliessen, läuft sie im Hintergrund trotzdem noch weiter und benötigt weiterhin Speicher, der anderen Apps unter Umständen fehlt.
Deshalb ist es vor allem vor Auftritten sehr empfehlenswert, alle diese Apps inkl. SongBook+ komplett zu beenden und dann nur SongBook+ neu zu starten, damit möglichst viel freier Speicher für diese App zur Verfügung steht.
Sie können mehrere iPads mit SongBook+ miteinander verbinden, entweder über Bluetooth, WLAN, MIDI (Kabel) oder Wireless MIDI (drahtlos).
Wenn sie die einfache „Kurzstrecken-Verbindung“ verwenden möchten, wählen Sie bei „SongBook zu SongBook Verbindung“ in einem Gerät den Verbindungsmodus „Server in Kurzstreckenverbindung“ und bei allen anderen „Client in Kurzstreckenverbindung“ aus.
Wenn Sie eine MIDI-Verbindung möchten (Wireless MIDI, Bluetooth LE MIDI oder kabelgebunden), wählen Sie bei allen Geräten in „SongBook zu SongBook Verbindung“ als Verbindungsmodus die Option „MIDI-Verbindung“ aus.
Für Wireless MIDI müssen Sie dann zusätzlich in den MIDI-Einstellungen noch ein Gerät als Wireless-MIDI-Server und die anderen als Wireless-MIDI-Client konfigurieren.
Für Bluetooth LE MIDI müssen Sie dann gerade umgekehrt mit Ausnahme von einem Gerät bei allen den Bluetooth LE MIDI Server starten. Dann finden Sie auf dem verbleibenden Gerät alle die anderen Geräte in der Liste der Bluetooth LE MIDI Geräte und verbinden zu allen.
So können folgende Aktionen zwischen den SongBooks synchronisiert werden:
Auswahl eines Songs
Vorauswahl eines Songs
Blättern
Start-Knopf
Stop-Knopf
Live-Playliste
Wenn Sie bei der Kurzstrecken-Verbindung mehrere SongBook-Gruppen bilden wollen oder sich vor Verbindungen von fremden SongBooks schützen wollen, können Sie einen gemeinsamen Verbindungsschlüssel konfigurieren.
Die Geräte verbinden sich automatisch beim Starten von SongBook+, wenn die Funktion in den Einstellungen eingeschaltet ist.
Die „SongBook zu SongBook“ Verbindung kann auch dazu benutzt werden, um im „Seite an Seite Modus“ zwei nebeneinanderliegende Geräten so zu synchronisieren, dass sie jeweils zwei aufeinanderfolgende Seiten vom gleichen Song anzeigen.
Dazu müssen die Geräte so konfiguriert sein, dass das Öffnen von Songs und das Umblättern von Seiten synchronisiert ist, und zusätzlich der „Seite an Seite Modus“ in den Einstellungen aktiviert werden.
Es gibt 2 Methoden, um die jeweils zusammengehörenden Songs auf den verschiedenen iPads zu verknüpfen, über den Code oder über die MIDI-Informationen des Songs.
Welche Synchronisierungs-Methode verwendet wird, muss in den Einstellungen bei „SongBook zu SongBook Verbindung“ als „Schlüsselfeld für Synchronisierung“ gewählt werden.
Seit Version 2.1 von SongBook+ gibt es eine einfachere Methode zum synchronen Öffnen der Songs auf mehreren Geräten. Dabei wird der Inhalt aus dem Feld „Code“ des Songs zu den anderen iPads geschickt und dort nach einem Song mit dem gleichen Code gesucht.
SongBook+ kann Songnummern für neue Songs auch automatisch vergeben und bei Bedarf auch die schon vorhandenen Songs nachträglich fortlaufend nummerieren.
Die Einstellungen dazu finden Sie bei „Anderes“ 🡪 „Automatische Songnummerierung (Code)“.
Die Funktion zum nachträglichen nummerieren von bestehenden Songs finden Sie beim Knopf „...“, dann „Spezial-Funktionen“ 🡪 „Songnummern in Feld Code einfügen“.
Wenn Sie SongBook+ bereits zur Fernbedienung über MIDI mit einem Keyboard oder einem anderem externen Gerät verwenden, können Sie die gleichen MIDI-Einstellungen auch zum Synchronisieren mit den anderen iPads verwenden. Dabei werden die 3 Zahlen aus den MIDI-Einstellungen an die anderen iPads geschickt und dort nach einem Song mit den gleichen 3 Zahlen gesucht.
Wenn Sie die Daten mit der eingebauten Backup-Funktion gesichert haben, können Sie die ganz einfach wiederherstellen über den Menupunkt „Datensicherungen verwalten“.
Es erscheint eine Liste mit allen vorhandenen Cloud-Backups von all Ihren Geräten, welche dieselbe Apple-ID verwenden.
Eine Erklärung der Knöpfe finden Sie unter dem folgenden Bild:
Beim Drücken des Knopfs zum Wiederherstellen (1) erscheint zuerst dieses Fenster mit zusätzlichen Informationen zum Backup und was bei der Wiederherstellung passiert.
Dort können Sie den Inhalt des Backups noch kontrollieren und entscheiden, ob Sie das Backup wiederherstellen oder abbrechen wollen.
Die Sicherungsdateien von SongBook+ haben die Endung .sbkbkp (SongBook-Backup).
Wenn Sie eine solche Datei in der Dateien-App anklicken oder aus einer anderen App mit „Öffnen in...“ an SongBook+ übergeben, startet SongBook+ und zeigt das Fenster zum Wiederherstellen des Backups an (siehe oben).
Dort können Sie den Inhalt des Backups noch kontrollieren und entscheiden, ob Sie das Backup wiederherstellen oder abbrechen wollen.
(Bei einem Mac kann man die Sicherungsdatei zum Wiederherstellen auf das App-Icon von SongBook+ ziehen.)
Wenn Sie die Datensicherung nicht mit der Backup-Funktion von SongBook+ gemacht, sondern die Dateien manuell kopiert haben, können Sie diese auch wieder manuell zurück ins SongBook+ kopieren.
Beenden Sie SongBook+ vor dem Wiederherstellen der Sicherung, weil sonst das Zurückkopieren der Datenbank-Dateien wirkungslos ist (ausser wenn Sie dazu die WLAN-Freigabe verwenden)!
Die gesicherten Dateien werden gleich ins SongBook+ zurückkopiert, wie auch normale Dateien ins SongBook+ kopiert werden.
Schauen deshalb Sie bitte auf der Seite Dateien in SongBook+ einfügen, wie man Dateien ins SongBook+ kopiert und verfahren Sie so mit Ihren gesicherten Dateien.
Öffnen Sie den Buchdeckel.
Drücken Sie auf „Bücher bearbeiten“.
Schalten Sie dann um auf „Mehrere Bücher verwenden“.
Danach finden Sie auf dem Buchdeckel eine Liste mit 15 Büchern. Wenn Sie nicht mehr im Bearbeitungsmodus sind, wählen Sie hier durch Antippen das gewünschte Buch.
Hier können die Buchtitel direkt geändert werden.
Im Menu beim Knopf „...“ finden Sie Funktionen zum Löschen oder Kopieren ganzer Bücher
Sie können die Buchreihenfolge einfach ändern durch Verschieben am Symbol auf der rechten Seite.
Wenn Sie einen bestehenden Song in ein anderes Buch kopieren oder verschieben möchten, drücken Sie lange auf den Song, bis ein Menu mit den entsprechenden Auswahlmöglichkeiten erscheint.
Drücken Sie auf den Knopf "...".
Wählen Sie "Daten sichern".
Wählen Sie, wo die Datensicherung gespeichert werden soll. Am einfachsten ist die Sicherung im "iCloud Drive".
Wählen Sie, welche Daten gesichert werden sollen.
Starten Sie die Sicherung.
Öffnen Sie die App „Dateien“.
Wählen Sie das Tab „Durchsuchen“.
Wählen Sie „Auf meinem iPad“.
Drücken Sie dann lange auf den Ordner SongBook, bis ein Menü erscheint
Wählen Sie in diesem Menü den Eintrag „Kopieren“.
Öffnen Sie dann den vorher vorbereiteten, noch leeren Ziel-Ordner (in Ihrer bevorzugten Cloud-App oder auf dem USB-Stick).
Drücken Sie lange an eine leere Stelle in diesem Ordner, bis ein Menü erscheint, und wählen Sie die Funktion „Einfügen“.
Doppelklicken Sie den “Home”-Knopf auf Ihrem iPad. Bei einem iPad oder iPhone ohne "Home"-Knopf schieben Sie den Finger von unten in den Bildschirm hinein, stoppen dort kurz und lassen dann los.
Schieben Sie die zu schliessende App nach oben aus dem Bildschirm hinaus.
Wenn Sie die zu schliessende App nicht sehen, können Sie blättern, bis die gewünschte App zu sehen ist.
Drücken Sie auf den Knopf "...".
Wählen Sie "Datensicherungen verwalten".
Backup wiederherstellen. Mit diesem Knopf starten Sie die Wiederherstellung des Backups.
Backup endgültig löschen. Mit diesem Knopf wird das Backup vom Gerät und auch von der Cloud gelöscht.
Backup lokal löschen. Mit diesem Knopf wird die lokale Kopie vom Backup gelöscht. Es ist dann immer noch in der Cloud vorhanden und kann bei Bedarf wieder heruntergeladen werden.
Backup aus der Cloud herunterladen. Mit diesem Knopf wird eine Kopie des Backups heruntergeladen, damit es anschliessend mit Knopf (1) wiederhergestellt werden kann.
Die Knöpfe zum Wiederherstellen oder endgültigen Löschen sind nur aktiv, wenn das Backup heruntergeladen (4) ist.
Zur Darstellung von Songtexten oder Musiknoten können Dateien mit den Endungen PDF, PNG, JPG, JPEG, GIF, TXT verwendet werden.
Zum Abspielen von Musik können Dateien mit den Endungen MP3, WAV, AIFF, M4A verwendet werden.
Zur Ausgabe über MIDI können Dateien in den Endungen MID, MIDI, SMF verwendet werden.
Zur Ausgabe von Videos direkt auf dem iPad selbst oder an einem externen Monitor oder Projektor können Dateien mit den Endungen MOV, MP4, MPV, 3GP, M4V und den folgenden Komprimierungs-Standards verwendet werden:
H.264 Baseline Profile Level 3.0 video up to 640x480 at 30 fps
MPEG-4 Part 2 video (Simple Profile)
Zum Anzeigen von Texten und Akkorden können ChortPro-Dateien mit der Endung .chopro importiert werden.
Zum Anzeigen von Texten und Akkorden zu einer Audiodatei können LRC-Dateien mit der Endung .lrc importiert werden.
SongBook+ kann Texte aus MP3-Dateien importieren, wenn sie in einem ID3-Tag im Format „Lyrics3 v2.00“ enthalten sind.
SongBook+ kann kostenlos aus dem AppStore von Apple heruntergeladen werden und ist in der Basisversion für den Hobbymusiker kostenlos.
Die Basisversion hat bereits alle Features der Vollversion, ist aber auf 1 Buch mit 15 Songs begrenzt. Wenn Sie diese Begrenzung aufheben möchten, können sie die Vollversion durch einen In-App-Kauf freischalten.
In der Vollversion ist die Anzahl der Songs unbegrenzt und Sie können zusätzlich auch 15 Bücher anlegen und verwenden. Ausserdem können Sie beliebig viele Daten-Unterverzeichnisse mit komplett getrennten Daten und Einstellungen anlegen (Mandantenfähigkeit).
Sie können die Vollversion entweder in Form eines monatlich oder jährlich automatisch verlängernden Abonnements oder auch durch eine einmalige Zahlung freischalten.
Das Abonnement erneuert sich automatisch, wenn die Erneuerung nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der aktuellen Periode ausgeschaltet wird. Das Apple Benutzerkonto wird für die Erneuerung während den 24 Stunden vor Ablauf der aktuellen Periode wieder mit demselben Betrag belastet. Abos können vom Benutzer verwaltet und die automatische Erneuerung kann abgeschaltet werden in den Einstellungen vom iTunes Benutzerkonto.
Die einmalige Zahlung berechtigt Sie, die Vollversion unbegrenzt lange zu verwenden. Nach 5 Jahren dürfen Sie aber keine Updates mehr installieren, sonst erlischt die Vollversion beim Update. SongBook+ wird Sie vorher daran erinnern, damit Sie die automatischen App-Updates deaktivieren können. So können Sie die Vollversion auch nach Ablauf der 5 Jahre weiterhin ohne zusätzliche Zahlung unbegrenzt weiter nutzen.
Wenn Sie die Vollversion gekauft haben (kein Abonnement) und die Weiterentwicklung sowie den Support zusätzlich freiwillig unterstützen möchten, gibt es die Möglichkeit des Sponsorings.
Das Sponsoring ist freiwillig und bietet in den ersten 5 Jahren der Vollversion keinen Mehrwert. Nach diesen 5 Jahren berechtigt es jedoch weiterhin zu Updates, solange das Sponsoring nicht gekündigt wird.
Wenn Sie die Daten eines anderen Musikers in Ihr SongBook+ kopieren wollen, ohne damit die eigenen Daten zu überschreiben, können Sie in SongBook+ neu auch Unterverzeichnisse mit komplett getrennten Daten anlegen.
Jedes dieser Verzeichnisse enthält dann eine eigene Datenbank (Dateien SongBookMidi.sqlite, SongBookMidi.sqlite-shm, SongBookMidi.sqlite-wal), eigene Einstellungen (Datei SongBookMidi.settings) und Ihre eigenen Dateien (PDF, MP3,...).
Das Anlegen und der Zugriff auf solche Unterverzeichnisse ist über iTunes leider nicht möglich, sondern nur über die WLAN-Freigabe vom Ordner von SongBook+ oder über die App „Dateien“.
Erstellen Sie dafür einfach Verzeichnisse, die mit „SBDATA_“ beginnen, z.B.
SBDATA_My data
SBDATA_Sandra
SBDATA_Thomas
Der aktuelle Ordner kann danach in den Einstellungen einfach gewechselt werden.
Nach dem Auswählen eines anderen Ordners beendet sich SongBook+ und muss neu gestartet werden.
Hier öffnen Sie den Editor für Positionsmarker.
Bei Wiedergabepause erscheinen die Positionsmarker ebenfalls. Durch Antippen eines Markers wird die aktuelle Position an diese Stelle gesetzt.
Am iPad kann externe USB-Audio-Hardware angeschlossen werden mit mehreren getrennten Audio-Ausgängen.
Wenn Sie die Kanäle (links/rechts) der 5 in SongBook+ enthaltenen Audioplayern gezielt auf bestimmte Audio-Ausgänge der externen Hardware routen wollen, können Sie das in den MediaPlayer-Einstellungen von SongBook machen.
Das kann zum Beispiel genutzt werden, um für den Schlagzeuger eine synchrone Klickspur abzuspielen, die nur er hört.
Jingles sind häufig benötigte, kurze Audio-Dateien, die jederzeit schnell und einfach abgespielt werden können.
Sie können diese entweder über das Menu oder auch über konfigurierbare Gesten, Fusspedale oder über Aktionen in Funktionsknöpfen abrufen.
Audiodateien (mp3, wav, aiff, m4a), welche mit "SB-Jingle-" beginnen, werden von der Jingle-Funktion erkannt und erscheinen alphabetisch sortiert in einem Untermenu "Jingles" beim Knopf „...“.
Im Beispiel-Bild wurden die folgenden 4 Dateien ins SongBook+ kopiert:
SB-Jingle-1 My first jingle.wav
SB-Jingle-2 Another jingle.mp3
SB-Jingle-3 One more jingle.mp3
SB-Jingle-4 Just another one.mp3
Es ist möglich, die ersten 20 Jingles über Gesten-Steuerung, Fusspedale oder Funktions-Knöpfe zu konfigurieren und aufzurufen. Hier kann man sie aber nur über Ihre Position in der alphabetisch sortierten Liste ansprechen, also Jingle 1, Jingle 2, Jingle 3,....
Deshalb sollten Sie die Dateien hinter dem Prefix „SB-Jingle“ am besten so benennen, dass Sie alphabetisch sortiert in Ihrer gewünschten Reihenfolge erscheinen.
Drücken Sie hier, um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie "Vollversion freischalten".
Falls Sie die Vollversion von SongBook+ bereits gekauft oder abonniert haben und plötzlich trotzdem sagt, es sei eine Demoversion, rufen Sie bitte die Funktion "In-App-Käufe wiederherstellen" auf.
Drücken Sie hier für ein monatliches Abonnement
Drücken Sie hier für ein jährliches Abonnement
Drücken Sie hier für einen Kauf der Vollversion (inkl. 5 Jahre kostenlose Updates) Die Preise sind abhängig vom Land des Käufers, Währung und Wechselkurs. Sie werden von Apple entsprechend bestimmt und unter dem Schlüssel angezeigt.
Mehr Informationen über den Zugriff via WLAN-Freigabe oder die App „Dateien“ finden Sie auf der Seite .
Zum Editieren eines Positionsmarkers wählen Sie ihn zuerst durch direktes Antippen oder mit Hilfe der Knöpfe nächster oder vorheriger aus. Sie können ihn dann entweder mit dem Finger verschieben oder mit den „Rädchen“ seine Zeit anpassen.
Hier fügen Sie einen neuen Marker ein oder löschen den momentan selektierten Marker.
Zusammengehörenden Markern kann man die gleiche Gruppe zuweisen. Sie können dann später durch Antippen nur eines Markers gleichzeitig aktiviert/deaktiviert werden. Die Gruppennummer kann auch zum Bedienen der Marker per Fusspedal verwendet werden.
Zum Prüfen der exakten Position können Sie hier die letzten Sekunden vor oder die ersten Sekunden nach dem Punkt anhören.
Beim Abspielen des Songs erscheinen die Positionsmarker an der rechten Seite auf einem Fortschrittsbalken. Durch Antippen kann man sie ein- und ausschalten. Wie oben erwähnt, können zusammengehörende Marker gruppiert werden und aktivieren/deaktivieren sich dann gleichzeitig, wenn einer der Gruppe angetippt wird.
Wenn zwei Marker aktiviert sind, von denen mindestens einer in der Zukunft liegt, zeigt SongBook+ den geplanten Sprung mit einem Pfeil an. Der Sprung wird beim Erreichen des zweiten Markers ausgeführt, sofern er dann immer noch aktiviert ist.
Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Feedback zu SongBook+ haben, besuchen Sie uns auf
Hier finden Sie ein Kontaktformular, um uns eine Meldung zu schicken, häufig gestellte Fragen (FAQ), Download-Links für den App Store, Video-Anleitungen und mehr.
MIDI Kommunikation:
Die MIDI Kommunikation basiert auf Beispielcode von Pete Goodliffe.
Vielen Dank an Pete für das Veröffentlichen seines Beispielcodes im Internet.
Hier finden Sie mehr Informationen darüber:
Musiksymbole:
Die Musiksymbole zum Einfügen mit der Notizfunktion stammen von Linkware Graphics.
Vielen Dank an Shirley Kaiser für das Veröffentlichen dieser Symbole.
Hier finden Sie mehr Informationen darüber:
In-App-Settings:
Die in der App integrierten Einstellungen wurden mit dem „InAppSettingsKit“ realisiert. Vielen Dank an Luc Vandal und Ortwin Gentz die Entwicklung und Veröffentlichung.
Hier finden Sie mehr Informationen darüber:
OpenSSL:
SongBook+ verwendet OpenSSL. Gemäss Lizenzbestimmungen muss das mit dem folgenden Satz erwähnt werden:
„This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit ().“