LogoLogo
Deutsch
Deutsch
  • Bedienungsanleitung SongBook+
    • Was ist SongBook+
    • Erste Schritte
    • Einstellungen
    • Dateien in SongBook+ einfügen
      • SongBook+ auf iPad und iPhone
      • SongBook+ auf dem Mac
    • Unbenutzte Dateien in die Songliste einfügen
    • Verwenden der Songliste
    • Songdetails bearbeiten
    • PDF Dokument anzeigen und darin blättern
    • Nächsten Song vorwählen ohne den aktuellen Song zu verlassen
    • Verwenden von farbigen Tags
    • Metronom verwenden
    • Nachtfarben verwenden
    • Automatisches Blättern aufzeichnen
    • Finger-Zeiger im “Karaoke style“ aufzeichnen
    • Notizfunktion
      • Notizen einfügen
      • Notizen löschen
      • Notizen ändern
      • Notizen kopieren
      • Häufig verwendete Notizen speichern
      • Gespeicherte Notizen wiederverwenden
      • Funktionsknopf-Notizen
      • Funktions-Notizen für MIDI-Controller
    • Playlisten
      • Vorhandene Playliste auswählen
      • Neue Playliste einfügen
      • Playlisten umbenennen oder löschen
      • Inhalt der Playliste bearbeiten
      • Live-Playlisten
      • Playlisten teilen (exportieren)
    • Songs oder Dateien teilen (exportieren)
    • Songtexte und Akkorde importieren
      • Aus MP3-Dateien
      • Aus MIDI-Dateien
      • Aus LRC-Dateien
      • Aus ChordPro-Dateien
    • Akkorde transponieren
    • Songtexte auf Papier mit eingebauter Kamera scannen
    • MIDI-Features verwenden
      • iPad mit MIDI verbinden
      • MIDI-Dateien abspielen
      • Song ferngesteuert über MIDI öffnen
      • Auf andere MIDI-Befehle reagieren
      • MIDI-Befehle beim Öffnen von Songs
      • MIDI-Befehle beim Starten von Songs
      • MIDI-Befehle beim Stoppen von Songs
      • MIDI-Befehle beim Schliessen von Songs
      • MIDI-Befehle beim Abspielen von Songs
      • MIDI-Befehle auf Knopfdruck senden
      • MIDI-Controller mit Schieberegler
      • MIDI-Makros
      • Einfache Keyboardsteuerung
      • Andere Keyboards steuern
    • SongBook+ fernsteuern (Fusspedale, Gesten, Gesicht, MIDI)
      • Fusspedale, die eine externe Tastatur simulieren
      • MIDI-Fusspedale
      • Steuerung mit Gesten
      • Steuerung mit Gesicht
    • Verbinden von mehreren iPads mit SongBook+
    • Getrennte Bücher
    • Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
      • Daten sichern
      • Daten wiederherstellen
    • SongBook+ oder andere Apps komplett beenden
    • Getrennte Audio-Ausgänge mit externer Hardware
    • Mandantenfähigkeit mit Unterverzeichnissen
    • Abspielen von „Jingles“
    • Positionsmarker und Loop-Funktion
    • Ableton Link Unterstützung
    • Vollversion und In-App-Käufe
    • Unterstützte Dateiformate
    • Kontaktinformationen
    • Zuschreibungen
Bereitgestellt von GitBook

©2024 by BauM-Software Matthias Bauer, Herrenmattstrasse 14, CH-3175 Flamatt (Switzerland)

Auf dieser Seite
  • Ältere iPad an Geräte mit USB-Midi-Anschluss
  • Neuere iPad an Geräte mit USB.Midi-Anschluss
  • Midi-Adapter, die direkt am iPad angeschlossen werden
  • Drahtlos über Bluetooth oder WLAN
Als PDF exportieren
  1. Bedienungsanleitung SongBook+
  2. MIDI-Features verwenden

iPad mit MIDI verbinden

VorherigeMIDI-Features verwendenNächsteMIDI-Dateien abspielen

Zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das iPad mit MIDI zu verbinden.

Ältere iPad an Geräte mit USB-Midi-Anschluss

Viele iPad-Modelle haben noch keinen USB-C Anschluss, sondern einen Lightning oder sogar einen 32-Pin Anschluss.

Viele Midi-Adapter und manche Geräte (Keyboards, etc.) haben einen USB-Anschluss für Midi.

Weil die älteren iPad-Modelle von Haus aus keinen USB-Anschluss haben, braucht es dazu einen Adapter, der das iPad um einen USB-Anschluss erweitert. Apple nennt diesen Adapter „iPad Camera Connection Kit“.

Daran können dann USB-Midi-Adapter und USB-Midi-Geräte angeschlossen werden, sofern sie mit Apple kompatibel sind.

Neuere iPad an Geräte mit USB.Midi-Anschluss

Neuere iPad-Modelle haben statt dem Lightning Anschluss einen USB-C Anschluss.

Deshalb ist es dafür nicht mehr nötig, das iPaf mittels Adapter mit einem USB-Anschluss zu erweitern.

Mit einem passenden Kabel mit USB-C Anschluss kann man dann das iPad direkt mit dem Gerät verbinden.

Midi-Adapter, die direkt am iPad angeschlossen werden

Einige Midi-Adapter lassen sich direkt ohne Adapter mit älteren iPad verbinden.

Es sind dies beispielsweise:

  • iConnectMIDI2+ von iConnectivity

  • iRig MIDI Version 1+2 von IK Multimedia

  • ioDock von Alesis

  • iStudio is202 von Behringer

  • ...

Mit diesen kann das iPad teilweise im Midi-Betrieb auch mit Strom versorgt werden (Alle oben aufgeführten ausser iRig MIDI Version 2).

Es gibt auch ein paar einfache, kleine Midi-Tastaturen, die direkt ans iPad angeschlossen werden können.

Drahtlos über Bluetooth oder WLAN

Es gibt auch drahtlose Midi-Adapter, welche über Funk per Bluetooth (Bluetooth MIDI LE) oder WLAN mit dem iPad verbunden werden können.

Es sind dies beispielsweise:

  • mi.1 von QuiccoSound (Bluetooth)

  • PUC wireless MIDI interface (WLAN)

  • Yamaha Tyros 5 Keyboard mit WLAN-Stick

  • Yamaha MD-BT01

  • Yamaha UT-BT01

  • Zivix PUC+

Keyboard mit direktem USB-MIDI-Anschluss
Keyboard mit DIN 5-Pin MIDI-Anschluss
Drahtlose MIDI-Verbindung